For People’s
Benefit

biomindz – ein erfolgreicher Life Science & Biotechnologie Hub mit optimalen Wachstumsperspektiven

Der Life Science & Biotechnologie Hub in Mainz hat sich mit internationalem Renommee erfolgreich entwickelt.

Er ist in vielen der zu Biotechnologie und Life Science gehörenden Querschnittsthemen sowohl in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung als auch auf Unternehmensseite bereits sehr gut aufgestellt.

Wesentliche Schwerpunkte liegen in der Immunologie und der individualisierten Medizin, mit einem starken Fokus auf der Onkologie. Daneben bestehen große Stärken in der Diagnostik und der Analytik.

Life Science- &
Biotechnologie-Standort

Life Science Hub

Der Life Science- & Biotechnologie-Standort soll nun weiter wachsen und mit dem Life Science Campus investiert Mainz in die Zukunft:

Kurz- und mittelfristig stehen auf einer Fläche von rund 30 ha im Stadtgebiet verfügbare Areale bereit. Auf diesen können sich neue Start-ups, Unternehmen und Forschungsrichtungen aus der Life Science- & Biotechnologie-Branche gründen und ansiedeln – bereits etablierte Akteure finden Raum für weiteres Wachstum.

Für langfristige Flächenpotenziale führt die Stadt Mainz, unter Federführung des Stadtplanungsamts, einen städtebaulichen Wettbewerb auf einer Fläche von 50 ha durch. Diese grenzt direkt an das aktuelle Hochschulerweiterungsgelände und den sich derzeit entwickelnden Life Science Campus. Der städtebauliche Wettbewerb lotet die Entwicklungsmöglichkeiten zur weiteren Ansiedlung von Life Science- & Biotechnologie-Akteuren aus. Ziel ist eine Weiterentwicklung des Campus-Areals auf höchstem Niveau, der eine nachhaltige Verbindung von Klimaschutz und Stadtentwicklung schafft.

Life Science Hub

In verkehrsgünstiger und stadtnaher Lage stehen Flächen für einen modernen Life Science Campus bereit.
Foto: Lukas Görlach

Fakten und Ziele für den Standort:

  • 30
    ha

    Auf dieser Fläche stehen im Stadtgebiet verfügbare Areale zum Gründen, Ansiedeln und Wachsen bereit.

  • 2–9–6

    Eine Universität und eine Hochschule sowie neun Forschungseinrichtungen und sechs Kliniken schaffen eine gute Wissensbasis.

  • 40
    Tsd.

    Fast 40.000 eingeschriebene Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz bilden die Basis für einen attraktiven Fachkräftemarkt.

  • 25
    Min.

    Mainz befindet sich in zentraler europäischer Lage mit optimaler Anbindung über Straße, Schiene, Wasser und Luft an die Weltmärkte – so ist der Frankfurter Flughafen nur 25 Minuten entfernt.

  • 100
    Icon

    Aufbau eines international anerkannten Clusters für Life Science & Biotechnologie mit rund 100 Mitgliedern im Netzwerk.

  • 1
    Mrd. €

    Ziele sind die Generierung von 1 Mrd. € privaten und öffentlichen Investitionsvolumens sowie die Schaffung von neuen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.

Über biomindz

Was wir gemeinsam erreichen wollen

Die Menschen in unserer Stadt, die mutig und entschlossen Transformationen und Innovationen vorantreiben, machen den Unterschied.

Sie schaffen in Mainz eine einzigartige Kultur der Offenheit, Geselligkeit, Bodenständigkeit und Herzlichkeit. Dieses „Mainzgefühl“ ist ein unverwechselbarer USP, den man spürt, wenn man in dieser Stadt lebt und arbeitet.

Dies schafft ein Umfeld, das offen ist für Neues, das Innovationsgeist und Unternehmertum fördert und Raum für Wachstum bietet.

Indem wir in diesem Umfeld den Life Science & Biotechnologie Hub Mainz zu einem führenden internationalen Standort entwickeln, stellen wir uns in den Dienst der Menschen und verfolgen dabei eine gemeinsame Vision:

Wir schaffen das Fundament, damit Life Science & Biotechnologie aus Mainz die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den übergeordneten Zielen der Stadt Mainz, die eine klimaneutrale Stadt sein wird, ein moderner, voll digitaler und schöner Ort zum Leben und Arbeiten, und unverändert ein Ort, an dem bahnbrechende Innovationen die Zukunft vorantreiben.

 

Wie wir unseren Auftrag verstehen

Mainz steht mit seiner über zweitausendjährigen Geschichte für eine Tradition, die Innovationen hervorbringt und damit die Entwicklung der Menschen positiv beeinflusst. Was mit der Erfindung des Buchdrucks bislang seine größte Wirkung zeigte, ist jüngst durch unglaubliche Erfolge in der Biotechnologie-Branche geprägt.

Wir haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Integration des vorhandenen wissenschaftlichen Know-hows, gepaart mit mutigem Unternehmertum und einer weitsichtigen Standort- und Gründungspolitik, dazu führt, dass Biotechnologie- & Life Science-Unternehmen aus Mainz große Erfolge erzielen.

Der Life Science- & Biotechnologie-Standort soll nun weiter wachsen und zusätzliches Know-how zusammenführen, um unsere gemeinsame Mission gezielt zu verfolgen:

Von Mainz aus soll die wissenschaftliche Revolution in diesen zukunftsweisenden Technologien zum Wohle der Menschen weiter vorangetrieben werden.

Deshalb entwickeln und positionieren wir den Life Science & Biotechtechnologie Hub in Mainz zu einem führenden internationalen Standort.

Wir nutzen die vorhandenen Stärken bereits etablierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen und schaffen ein bestmögliches Umfeld für brillante Köpfe, Start-ups, Unternehmen, Investoren und alle weiteren wichtigen Akteure der Branche.

Die Art und Weise, wie wir unsere Ziele erreichen wollen

Die Kernwerte sind unser innerer Kompass und stehen für die Art und Weise, wie wir unsere Ziele erreichen wollen.

Verantwortung & Engagement bedeuten für uns:
Verantwortungsvoll schaffen wir gute Rahmenbedingungen für die Life Science- & Biotechnologie- Branche. Mit hohem Engagement sorgen wir dafür, dass sich diese Technologien in den Dienst der Menschheit stellen und so die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Tradition & Nachhaltigkeit bedeuten für uns:
Wir sind unserer zweitausendjährigen Tradition und einzigartigen Kultur in Mainz verpflichtet und denken langfristig. In unserem Handeln orientieren wir uns an den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Vielfalt & Innovation bedeuten für uns:
Wir setzen uns für die Verankerung von Diversity in Wirtschaft und Gesellschaft ein und fördern eine vielfältige Kultur am Life Science- & Biotechnologie-Standort Mainz. Denn wir sind davon überzeugt, dass auf diese Weise innovativere und bessere Lösungen entstehen, die wir aktiv voranbringen wollen.

Was man von uns erwarten kann

Damit Start-ups und Unternehmen am Life Science- & Biotechnologie-Standort Mainz erfolgreich gründen und wachsen können, wurde mit der biomindz Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH eine Gesellschaft in kommunaler Hand gegründet.

Unsere wesentliche Aufgabe ist es, die Stadt Mainz bei der Weiterentwicklung und Förderung der Life Science- & Biotechnologie-Branche in Mainz und Umgebung und das bereits bestehende und vielfältige Ökosystem zu unterstützen.

Wesentliche Schwerpunkte liegen in der Immunologie und der individualisierten Medizin, mit einem starken Fokus auf der Onkologie. Daneben gibt es große Stärken in der Diagnostik und der Analytik.

Wir verstehen uns als One-Stop-Shop für Investoren, Start-ups und Unternehmen der Life Science- & Biotechnologie-Branche, um diesen mit Informationen und Kontakten beratend zur Seite zu stehen und sie bei ihren Gründungs- und Ansiedlungsvorhaben professionell zu begleiten.

Darüber hinaus halten und intensivieren wir den Kontakt zu allen wesentlichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, mit dem Ziel, die lokalen und überregionalen Netzwerke zu stärken. Als ein wichtiges integrierendes Element unterstützen wir dabei den Aufbau eines Clustermanagements im Bereich Life Science & Biotechnologie.

Um die nationale und internationale Bekanntheit sowie Attraktivität des Life Science- & Biotechnologie-Standorts Mainz zu erhöhen, entwickeln wir Marketing- und PR-Aktivitäten zur Positionierung des Standorts bei einem relevanten Fachpublikum.

Unser zentrales Versprechen lautet:

biomindz erfolgreich forschen, gründen und nachhaltig wachsen; zum Wohle der Menschen!

Branche und Standort

Was sind die Standortvorteile von biomindz?

Biotechnologie-Momentum
Positive Entwicklung und die Erfolgsgeschichte wird fortgeführt

Wir haben gezeigt: Unternehmen können hier gründen und sehr erfolgreich werden – mit BioNTech gibt es einen dynamisch wachsenden Weltkonzern am Standort. Mainz besitzt dadurch eine internationale Strahlkraft, die auch die Reputation der Forschungslandschaft enorm gesteigert hat. Neue Akteure können von dieser Strahlkraft und dem bestehenden Ökosystem profitieren.

International anerkannter Wissenschaftsstandort
Exzellente Forschung und Entwicklung

Die Erfolge von BioNTech, Ganymed oder TRON belegen, wie die universitäre Grundlagenforschung der Mainzer Universitätsmedizin in innovative Produkte überführt werden kann. Es gibt in der Rhein-Main-Region mehr als 30 Hochschulen mit rund 250.000 Studierenden und damit einen attraktiven Fachkräftemarkt. Unternehmen können bereits frühzeitig Kontakte zu Studierenden knüpfen.

Hervorragende Wachstumsperspektiven
Ausreichend Gewerbeflächen und Start-up-Förderung

Die Stadt Mainz investiert in die Zukunft des Standorts: Für die erfolgreiche  Gründung und Ansiedlung stehen auf 30 Hektar innerstädtischer Fläche kurz- und mittelfristig Areale bereit. Das von Stadt und Land betriebene Technologiezentrum bietet künftig finanzierbare Labor- und Büroräume für Start-ups sowie eine individuelle Beratung und Förderung. Der Hebesatz für Gewerbesteuern wurde nachhaltig gesenkt.

Einzigartige Lage und Infrastruktur
Biotechnologie-Metropolregion und Power House im Zentrum Europas

Der Standort befindet sich in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands und bietet eine exzellente Verkehrsinfrastruktur zu Land, Wasser und Luft und verfügt damit über eine sehr gute Anbindung an die Weltmärkte. Mit den bedeutenden Unternehmen der Life Sciences & Biotechnologie (Boehringer Ingelheim, Merck, Sanofi, BioNTech, Schott etc.) ist die Region insgesamt sehr stark aufgestellt. International anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtungen tragen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

 

Sehr hohe Lebensqualität
Kunst und Kultur von Weltrang, gepaart mit dem besonderen „Mainzgefühl“

Mainz verfügt über eine zweitausendjährige Geschichte und ein umfangreiches Kultur- und Freizeitangebot – die Metropolregion bietet ebenfalls zahlreiche Kunst-, Sport- und Kulturangebote von Weltrang. Das „Mainzgefühl“  – Geselligkeit, Offenheit, Aufgeschlossenheit, Herzlichkeit, Bodenständigkeit – macht die Stadt im Vergleich zu anderen Standorten besonders. Dies schafft ein Umfeld, das offen ist für Neues, das Innovationsgeist und Unternehmertum fördert und Raum für Wachstum bietet.

Was sind Erfolgsfaktoren für die weitere Standortentwicklung?

Eine Studie von Deloitte zeigt die Erfolgsfaktoren für einen weiteren Ausbau des Biotechnologie-Standorts Mainz auf:

  • Fokus auf den Aufbau eines zentralen Campus auf dem Hochschulerweiterungsgelände als Startpunkt für die weitere Standortentwicklung und Erarbeitung eines Ansiedlungsplanes für mindestens zehn Jahre
  • Ein Flächenmix ist für die Planung essentiell; moderne, flexible, technische Grundausstattung von Büros und Laboren sind erforderlich, um wettbewerbsfähig zu sein
  • Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise in der Energieversorgung und Mobilität sowie soziale Faktoren, sind von Beginn an in die städtebauliche Planung zu integrieren

Was sind Ziele der Standortentwicklung in Mainz?

Das gemeinsame Ziel ist ein international anerkanntes und stetig wachsendes Biotechnologie Cluster, das eine starke Start-up-Szene sowie einen erfolgreichen Technologietransfer aufweist.

Was braucht es dafür und woran arbeiten wir?

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Gründung?

  • Die TechnologieZentrum Mainz (TZM) GmbH ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz, die technologieorientierte Existenzgründer und Start-ups aus den Bereichen Life Science & Biotechnologie berät.
    Zur Website
  • Weitere Informationen zum Thema Gründen finden sich auf den Internetangeboten der Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz.
    Zur Website
  • Mit der »Gründungswerkstatt RLP« unterstützen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz Gründungswillige und Jungunternehmen.
    Zur Website
  • Mit einem eigenen Portal bietet das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (MWVLW) umfassende Informationen zu Gründung und Nachfolge an. 
    Zur Website
  • Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt als Förderbank des Landes Rheinland-Pfalz Unternehmen bei ihrem Gründungsvorhaben mit entsprechenden Förderprogrammen. 
    Zur Website
  • Das hochschulübergreifende Gründungsbüro Mainz ist eine Kooperation zwischen dem Startup Center der Universität Mainz, der Universitätsmedizin und der Hochschule Mainz. Sie hat das Ziel, gründungsaffine Studierende, Professor:innen, Mitarbeitende und Alumni aus Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur akademischen (Aus-)Gründung zu unterstützen und zu begleiten.
    Zur Website
  • Im Startup Center der Johannes Gutenberg-Universität erhalten Gründungsinteressierte aller Fachbereiche und Statusgruppen erste Informationen zu einer Unternehmensgründung, werden in Bezug auf ihre individuellen Fragen beraten, bei Förderanträgen begleitet und bei Bedarf an externe Stellen vermittelt.
    Zur Website
  • Das Gründungsbüro der Universitätsmedizin entwickelt gemeinsam im Verbund der Rhein-Main-Universitäten (TU Darmstadt & Goethe-Universität Frankfurt/Main) innovative Produkte, bildet interdisziplinäre Gründerteams und begleitet diese aktiv auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen.
    Zur Website
  • Ergänzt wird dieses Angebot durch den Gründungsservice der Hochschule Mainz. Der Gründungscampus „meins“ (Mainz für Entrepreneurship, Innovation, Nachfolge und Start-up) fasst alle Institutionen, Akteure, Angebote und Servicedienstleistungen mit Gründungsbezug der Hochschule Mainz zusammen.
    Zur Website

An wen wende ich mich, wenn ich Ansiedlungsflächen in Mainz suche?

Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH (GVG) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Mainz. Sie wurde 1991 gegründet, um Gewerbe- und Wohnflächen zu entwickeln und damit zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur in der Stadt Mainz beizutragen.

Ansprechpartner ist:

Franz Ringhoffer, Geschäftsführer der GVG
Tel.: + 49 6131 124444
Kontakt

Wo finde ich Informationen, wenn ich aus dem Ausland komme und in Mainz und Rheinland-Pfalz arbeiten möchte?

Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt Mainz liegen im Herzen Europas. Hier finden Sie wirtschaftliche Stärke, viel Natur und tolle Aussichten für Familien. Neben der Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz bietet der Mainz city authority compass hilfreiche Informationen für Menschen, die neu in Mainz ankommen, um hier zu leben und zu arbeiten.

Auf dem Informationsportal des Landes finden Sie weitere Informationen zum Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz.

Handlungsfelder

Die biomindz Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH ist eine kommunale Gesellschaft und unterstützt die Stadt Mainz bei der Entwicklung der Life Science- & Biotechnologie-Branche hier am Standort. Wir sind eine hundertprozentige Tochter der Zentralen Beteiligungsgesellschaft der Stadt Mainz.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben konzentrieren wir uns auf vier Handlungsfelder:

Im engen Schulterschluss mit Stadt und Land

Damit sich die Life Science- & Biotechnologie-Branche in Mainz und im Umland weiter positiv entwickeln kann, arbeiten wir im Auftrag der Stadt Mainz im engen Schulterschluss mit weiteren Akteuren aus dem Stadtgebiet und dem Land Rheinland-Pfalz an diesem gemeinsamen Ziel.

Koordinator des Landes RLP für Biotechnologie

Beirat für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz

Oberbürgermeister der Stadt Mainz

TechnologieZentrum Mainz GmbH (TZM)